..auf einen Blick
Firmung Pfarreiengemeinschaft
Bisher gibt es in der Pfarreiengemeinschaft die Möglichkeit in der 6. Jahrgangsstufe das Firmsakrament zu erhalten.
Etwa ein halbes Jahr vor dem Firmtermin, der meist in den Sommermonaten liegt, werden Jugendliche über Amtsblatt und direkt, soweit sie einen Kommunionkurs in der PG besucht haben, zum Firmkurs eingeladen.
Wie verläuft der Firmkurs
Wichtig wird das Erleben von Gemeinschaft mit Gleichaltrigen, die sich mit Fragen des Christseins beschäftigen, sein. Nach Möglichkeit finden gemeinsame Wochenenden, Ausflüge ins Bibelmuseum, in die Bistumsstadt oder ähnliches statt
Inhaltlich beschäftigen sich die Jugendlichen bei den jeweiligen Firmtreffs mit den Fragen: Wie sieht mein Glauben an Gott aus? oder überlegen wie die Botschaft Jesu Christ eine Hilfe im Leben sein kann.
Die Beschäftigung mit dem Gedanken rund um die Kraft Gottes ( den Hl. Geist ) und die Bedeutung bzw. der Ablauf der Firmung sind weitere Schwerpunkte.
Praktische Erfahrungen in und mit Gemeindegruppen sind, soweit möglich ,angedacht.
Nähere Information bei den zuständigen Seelsorgern des pastoralen Raumes
Gabriele Spahn-Sauer, Gemeindereferentin
Frauenbund, Trennfurt
Wir machen uns stark für Frauen
Diese Überzeugung war und ist heute noch das Fundament des KDFB, der 1903 von mutigen katholischen Frauen in Köln gegründet wurde. Heute engagieren sich bundesweit rund 180.000 Mitglieder in 1.800 Zweigvereinen und 21 Diözesen. Sie gestalten Politik, Gesellschaft und Kirche aktiv mit.
Der Frauenbund Trennfurt besteht aus einem dynamischen Vorstandsteam:
Sabine Ühlein, Brigitte Klein, Sabine Hummel, Andrea Ühlein, Maria Schaab
- Wir leben Gemeinschaft für und mit Frauen jeden Alters.
- Wir bieten Veranstaltungen mit interessanten Vorträgen und Begegnungen.
- Wir vertreten die Interessen von Frauen in Gesellschaft und Kirche.
- Wir schaffen Raum für junge Mütter im Rahmen unserer Krabbelgruppe zum gemeinsamen Austausch.
- Möchten Sie gemeinsam mit anderen etwas erleben und bewegen?
- Dann schauen Sie doch bei uns einmal rein.
Downloads
Unsere monatliche Zeitschrift "Engagiert" informiert Sie über aktuelle Themen.
Interessiert?
Kontaktieren Sie uns gerne über unsere E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frauenbund Würzburg
Friedenslichtlauf Team, Trennfurt
Friedensichtlauf und Aussendungsfeier des Friedenslichtes jeweils am 3. Adventssonntag in der Pfarrkirche Maria Magdalena Trennfurt
Große Resonanz und Bekanntheit hat die Friedenslichtaktion durch den Friedenslichtlauf des TV Trennfurt bekommen. Wir freuen uns, dass sich immer wieder Menschen in unterschiedlicher Weise dem Thema Frieden widmen. Sie laufen, singen, beten, oder pflegen Rituale für den Frieden.
Mit Jesus Christus, dem göttlichen Menschen des Friedens erhalten Christen viele Anstöße für ein friedliches Miteinander. Jedes Jahr holen Pfadfinder das Friedenslicht , das in der Geburtsstadt in Betlehem entzündet wird, nach Wien. Von dort aus kommt es in unsere Diözese und wird am dritten Adventssonntag im Dezember mit einem feierlichen Einzug in der Maria Magdalena-Kirche begrüßt.
Den Verantwortlichen ist es wichtig dem Frieden gerade an diesem Tag einen besonderen Stellenwert zu geben.
„Der Frieden ist in vielen Ländern durch Gewalt, heftige Spannungen, ethische oder kriegerische Auseinandersetzungen ständig bedroht. Doch der Friede ist auch in unserer kleinen Welt bedroht,
Kinder erleben Streit und haben Angst, dass sich ihre Eltern trennen, Prügelei, Petzen, Streiterei und mangelnde Versöhnungsbereitschaft erleben Lehrer und Schüler nach jeder Schulpause. Eltern haben Angst, dass der Unfriede unter ihren erwachsenen Kindern immer mehr zunimmt. Manche Familie leben schon lange Zeit im Streit miteinander. Nachbarn schauen sich nicht mehr an. Konflikte schwelen in Gruppen, die sich eigentlich für gute Aktionen einsetzen.
Wenn die reale Wirklichkeit manchmal als belastend oder bedrohend erfahren wird, können wir uns auf unsere Sehnsucht nach Frieden und Jesus das Licht des Friedens besinnen. Es ist schön, dass so viele diese Sehnsucht nach Frieden wach halten und sich auch vielleicht vornehmen, kleine Schritte des Friedens zu gehen.“
Friedenslichtteam der Pfarrei
Spendenübergabe – Friedenslichtlauf 2019
Am Sonntag, 26.01.20 trafen sich die Sponsoren, Helfer und Organisatoren des 5. Friedenslichtlaufes in die TV-Turnhalle zur Spendenübergabe. Bei der Aktion kamen 2.500 Euro zusammen, die an diesem Nachmittag an den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Miltenberg übergeben werden konnten. Bei Kaffee und Kuchen dankten die Organisatoren allen Helfern für den selbstlosen Einsatz.
Kindergottesdienst, Trennfurt
Kindergottesdienstteam in St. Maria Magdalena
Engagierte Eltern haben sich zusammengetan und gestalten in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit Gemeindereferentin Gabriele Spahn-Sauer sonntags Kindergottesdienste für Kinder bis zum 2. Schuljahr. Über weitere tatkräftige Mitarbeiter freuen wir uns
Ansprechpartner sind derzeit
Melanie Wahl ( Mobil) 0170 4422104) und Katrin Arnold (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Wir freuen uns auf Euch!
Kolping, Trennfurt
Kolpingfamilie Trennfurt
Ansprechpartner: Jürgen Elbert
Die Kolpingfamilie
Woher kommt der Name Kolpingfamilie?
Adolf Kolping (geb. 1813), Sohn eines Schäfers erlernte den Schusterberuf, den er 7 Jahre ausübte. Mit 24 Jahren begann er das Abitur nachzumachen und studierte danach Theologie in Köln, Bonn und München. 1845 wurde er zum Priester geweiht. Da zu dieser Zeit aufgrund der beginnenden Industrialisierung das Zunftwesen zerfiel, standen Tausende von Gesellen auf der Straße, die bisher von den Zünften organisiert, bei den Familien der Ausbildungsmeister gelebt hatten.
Als Kaplan in Elberfeld lernte Adolf Kolping den von Lehrer Breuer neu gegründeten Gesellenverein kennen. 1847 wurde er dessen geistlicher Leiter (Präses) und sah seine Lebensaufgabe darin, auch an anderen Orten Gesellenvereine in Leben zu rufen.
Der somit entstandene „Gesellenverein“ machte es sich zur Aufgabe, den heimatlos gewordenen Gesellen wieder Halt und sinnvolle Freizeitbeschäftigung nach der Arbeit zu bieten. Noch zu Lebzeiten von Adolf Kolping konnten so auf sein Betreiben hin mehr als 100.000 junge Gesellen für die Idee der gegenseitigen Hilfe im Gesellenverein begeistert werden.
Was hat das vor 170 Jahren mit heute zu tun?
Aus dem ersten Gesellenverein in Elberfeld entstand bis heute ein moderner Sozialverband, der für alle Menschen offen ist. In Deutschland sind 270.000 Mitglieder in 2.800 Kolpingfamilien organisiert. In vielen Städten gibt es Kolpinghäuser und Kolping-Jungendwohnheime, wo junge Menschen während Studium und Ausbildung wohnen können.
Auch Umschulungskurse für Arbeitslose und schwer Vermittelbare werden angeboten. Etwas 70 % der Teilnehmer finden nach der Umschulung wieder einen Arbeitsplatz. Weiterbildungskurse für Berufstätige werden, seit einigen Jahren auch in Miltenberg, angeboten.
In Kolpingfamilienferienstätten haben Familien mit Kindern die Möglichkeit, vergünstigt und kinderfreundlich Urlaub zu machen.
Eine der 2800 Kolpingfamilien stellt sich vor.
Am 09.11.1947 wurde die Kolpingfamilie Trennfurt von 22 Männern im „Gasthaus zum Schwanen“ gegründet. Heute umfasst die Kolpingfamilie Trennfurt 60 Mitglieder, drunter 30 Kinder und Jugendliche.
Die Gruppe Kolping trifft sich monatlich zu Gottesdiensten, Vorträgen, Gesprächsabenden, Diskussionen über aktuelle christliche, soziale und politische Themen. Auch die Brauchtumspflege kommt nicht zu kurz. So werden gemeinsam Würzbüschel zur Segnung an Maria Himmelfahrt gesammelt, und die Gestaltung eines Fronleichnamsaltars wurde übernommen. Bei Volksliederabenden und Führungen haben die jüngeren Mitglieder die Möglichkeit, vom Erfahrungsschatz der älteren Mitglieder zu profitieren.
Seit 1985 besteht in Trennfurt eine Jungkolpinggruppe. Ziel dieser Gruppe ist es, durch gute Gruppenstunden und den jährlich stattfindenden Zeltlagern und Jugendkreuzwegen der Jugend eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung auf Basis des christlichen Glaubens zu bieten.
Neue Gruppenmitglieder sind sowohl in bei der Kolpinggruppe aber auch bei der Jugendgruppe jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auch über interessierte Nichtmitglieder, die jederzeit an unseren Veranstaltungen unverbindlich teilnehmen können.
Erstkommunion
Kinder, die in der 3. Klasse sind, werden meist im Herbst eines Jahres zu einem Erstkommunionkurs, der in der Pfarreiengemeinschaft oder dem pastoralen Raum angeboten wird, eingeladen.
Über Elternbriefe, die durch Lehrer an Schulen verteilt werden, sowie über Veröffentlichungen in Amtsblättern erhalten Eltern Hinweise vom Beginn eines Vorbereitungskurses und dem Termin eines Informations-Elternabends.
Verantwortliche Seelsorger bieten einen Erstkommunionkurs an, der meist nach Absprache mit den Eltern Elemente wie Weggottesdienste, Gruppenstunden, Bibeltage, jahreszeitliche Feiern oder Gemeinschaftstage enthält.
Rechtzeitig werden Termine für den feierlichen Erstkommuniongottesdienst in der PG oder im pastoralen Raum entschieden und weitergegeben.
Bisher haben sich Eltern sowohl in der Vorbereitung wie auch bei der Gestaltung des Erstkommuniongottesdienstes engagiert eingebracht.
Gabriele Spahn-Sauer, Gemeindereferentin
Ministranten, Trennfurt
Was ist ein/e Ministrant/in?
Das Wort „Ministrant“ jedenfalls kommt ursprünglich von dem lateinischen Begriff „ministrare“ und heißt in die deutsche Sprache übersetzt: „dienen“. Somit heißt Ministrant übersetzt „Diener“, was auch seiner Funktion entspricht, nämlich den Pfarrer im Gottesdienst (besonders in der Heiligen Messe) als Altardiener zu unterstützen bzw. zu assistieren.
Ministranten sind somit „Diener an einem höheren Gut, Jesu Christi selbst, der in der Eucharistie mit seinem Leib und Blut in Erscheinung tritt“. Auch in Trennfurt tun Ministranten seit Jahrzehnten jede Woche Dienst am Altar. Wenn sich auch die Zahl der Ministranten in den vergangenen Jahren verringert hat, die Trennurter Ministranten verrichten verlässlich Woche für Woche ihren Dienst am Altar.
Dass der Ministrantendienst auch weiterhin dazu beiträgt, Gottesdienste feierlich zu gestalten, und die Bräuche lebendig zu halten, benötigt die Ministrantenschar immer wieder Nachwuchs.
Wir über uns
Zum „Ministrant/in“ sein gehört bei uns mehr dazu als Dienst Woche für Woche am Altar.
Wir Ministranten organisieren die Sternsingeraktion, bei der wir in bunten Gewändern von Haus zu Haus ziehen, um Geld für Kinder in den armen Regionen unserer Welt zu sammeln. Seit einigen Jahren werden wir von den Kommunionkindern und den Firmlingen unterstützt.
Weiterhin führen wir die Klapperaktion an den Kartagen durch, bei der wir von Gründonnerstag bis Karsamstag im Pfarrheim Trennfurt übernachten. Zum einen stärkt das die Gemeinschaft und zum anderen geht das frühe Aufstehen nach kurzer Nacht leichter.
Auch unsere regelmäßig Ausflüge in die Eishalle nach Aschaffenburg oder zum Bowlen nach Bürgstadt werden gut angenommen.
Falls Du Interesse hast, in einer tollen Gemeinschaft einen Dienst am Altar zu übernehmen, melde Dich einfach im Pfarrbüro Trennfurt (Tel. 92 11 15), komme vor oder nach dem Gottesdienst in die Sakristei oder spreche eine/n Ministranten/in direkt an.
Es wäre schön, wenn Du Dich bei Interesse einfach mal unverbindlich erkundigst.
Wir freuen uns auf Dich