Nachrichten
Aktuelle Bilder Ostern 2020
Online Übertragungen aus der Pfarreiengemeinschaft
Online Übertragungen aus der Pfarreiengemeinschaft
Die Pfarrei Klingenberg hat sich einige Gedanken darüber gemacht. wie wir Sie in diesen besonderen Tagen begleiten können und Ihnen ein Stück Heimat und Stärkung nach Hause bringen können. Dazu werden wir zentrale Teile aus den drei großen Liturgien von Gründonnerstag, Karfreitag und der Osternacht für Sie per Video aufzeichen und auf unseren YouTube-Kanal laden. Geben Sie dazu auf der Seite https://www.youtube.de im Suchfenster oben "Pfarrei Klingenberg" ein. Anschließend sehen Sie ein Bild von der Klingenberger Kirche. Klicken Sie bitte auf dieses Bild. Danach erscheinen die Videos. Lassen Sie sich dabei — natürlich mit Sicherheitsabstand oder übers Telefon — gerne auch von Ihren Kindern und Enkelkindern helfen.
Das Video zum Gründonnerstag wird ab Gründonnerstagabend 18 Uhr verfügbar sein. Dort wird es textliche und musikalische Impulse geben. Das Brot wird symbolisch gebrochen. Im Anschluss erfolgt das stille Abräumen des Altars.
Am Karfreitag wird die Leidensgeschichte nach Johannes vorgetragen. Nach der Kreuzenthüllung gibt es Gelegenheit zum gemeinsamen stillen Gebet am Kreuz. Die sich anschließenden Fürbitten sind ein zentrales Element der Karfreitagsliturgie. Das Video zum Karfreitag wird am Karfreitagnachmittag ab 14 Uhr verfügbar sein.
In der Osternacht wird die Osterkerze geweiht und entzündet und das Exsultet gesungen. Nach der Exoduslesung erklingen Orgel und Glocken zum feierlichen Gloria. Das Licht wird entzündet und das Osterevangelium verkündet. Das Video zur Osternacht wird am Karsamstagabend zwischen 21.30 und 22 Uhr auf YouTube verfügbar sein.
Pfarrer Reinhold Ball wird die Gottesdienste leiten. Die Orgel spielt Peter Schäfer. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Angebot Freude bereitet und Sie so eine weitere Möglichkeit haben, diese wichtigen Tage zu Hause mitzufeiern. Herzliche Einladung!

Spirituelle Impulse für häusliche Feiern am Karfreitag und Ostern
Karfeitag 10.04.2020
Karfreitagsfeier.pdf
141.06 KB |
Ostern 12.04.2020
Osterimpuls Kirche.pdf
293.06 KB |

Betrifft: Corona
Liebe Leser und Leserinnen,
wir alle wissen und erleben derzeit die Bedrohung durch die Corona-Pandemie. Viele kennen die Angst und Sorge, die sich Menschen machen. Ich höre immer wieder in Telefonaten, dass es für viele junge Familien ein großes Problem ist, wenn Kindergärten, Horte und Schulen bis nach den Osterferien geschlossen sind. Ich weiß um die Existenzbedrohung mancher Berufssparten. All das besorgt mich und ich möchte es nicht kleinreden.
Dennoch versuche ich das Gesicht zu wenden. So sehe ich, übrigens wie viele andere mit denen ich im Kontakt bin, die Chance, dass die Umstände im Kampf gegen den Corona-Virus uns Zeit zum Nachdenken über unseren Lebensstil gibt - hoffentlich über die Fastenzeit hinaus.
Menschen werden aufmerksam auf die Not von alten und einsamen Menschen. Nachbarn oder freiwillige Helfer besorgen für diese Risikogruppe das Lebensnotwendige. Eine neue Welle der Solidarität ist in unserem Landkreis im Entstehen? Familien haben Zeit, miteinander zu reden, müssen sich längere Zeit aufeinander einstellen, greifen wieder einmal zu Gesellschaftsspielen oder können miteinander zum Essen gemeinsam am Tisch sitzen. Man kocht gemeinsam zuhause, statt ins Restaurant zu gehen.
Wächst in diesen Wochen vielleicht eine neue Familienkultur?
Uns allen wird in diesen Tagen bewusst, wie ohnmächtig Menschen in solchen Krisen sein müssen, die nicht wie wir, in einem Land mit hoher medizinischer Versorgung leben dürfen. Entsteht vielleicht ein neues Gefühl für Solidarität?
Und so manche/r, findet ins Gebet und erlebt, dass das Gebet wie ein guter Schutzengel uns begleiten und Halt geben kann. Auch wenn aus Schutzmaßnahmen keine Gottesdienste stattfinden dürfen, höre ich von viele Gläubigen, die von spirituelle Texten, Gebete oder Aktionen leben und digital weiterleiten.
In der Maria Magdalena Kirche werden für die österlichen Tage interessierten Mitgliedern kleine liturgischen Feiern für Palmsonntag, Karfreitag und Ostern in der Sprache für die Gottesdienstgemeinde digital zugesandt bzw. in der Kirche aufgelegt.
Mögen wir alle aus dieser schwierigen Zeit heil herauskommen.
Gemeindereferentin Gabriele Spahn-Sauer

„Herr, bleibe bei uns!“ – Gebetsgemeinschaft
„Herr, bleibe bei uns!“ – Gebetsgemeinschaft
In der kommenden Zeit – bis wir wieder öffentlich Gottesdienst feiern dürfen, läutet jeden Abend in den Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft um 21 Uhr die große Glocke drei Minuten.
Uns ist wichtig, dass wir ein spürbares Zeichen unserer kirchlichen Gebetsgemeinschaft setzen.
Darum bitten wir Sie, dass jeder von uns um 21 Uhr, wo er gerade ist, spricht: „Herr, bleibe bei uns!“ und ein Vaterunser und ein Ave Maria spricht. Pfarrer Ball gibt dann in der Röllfelder Kirche für Sie alle den Segen. Vielleicht singen Sie auch gemeinsam etwas: Segne du, Maria oder Von guten Mächten wunderbar geborgen…
Gott segne uns alle
Ihr Pfarrer Ball,
Ihre Gemeindereferentin Gabriele Spahn-Sauer
Bleibe bei uns, Herr;
denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt.
Bleibe bei uns und bei deiner ganzen Kirche.
Bleibe bei uns am Abend des Tages, am Abend des Lebens,
am Abend der Welt.
Bleibe bei uns mit deiner Gnade und Güte, mit deinem heiligen Wort und
Sakrament, mit deinem Trost und Segen.
Bleibe bei uns, wenn über uns die Nacht der Trübsal und Angst, die Nacht
des Zweifels und der Anfechtung, die Nacht des bittern Todes.
Bleibe bei uns und bei allen deinen Gläubigen in Zeit und Ewigkeit.
Einige Hinweise auf digitale Seelsorge und Angebote in Zeiten der Corona-Krise, die Sie nutzen könnten
Einige Hinweise auf digitale Seelsorge und Angebote in Zeiten der Corona-Krise, die Sie nutzen könnten
Infoseite und Hotline der Diözese Würzburg zum Coronavirus: https://www.bistum-wuerzburg.de/index.php?id=5072
Live-TV mit Bischof Jung immer um 12 Uhr: https://www.bistum-wuerzburg.de/service/coronavirus-information-und-hilfe/uebertragungen/
Netzgemeinde DA_ZWISCHEN: https://netzgemeinde-dazwischen.de/moechtest-du-mehr-da_zwischen-in-corona-zeiten/#more-3747
Jeden Tag versenden wir auf verschiedenen Messengern einen guten Gedanken, eine Idee für eine gute Tat, einen Bibelvers oder Gebet. Also etwas das dir Mut macht und dein Herz für dich und andere stärkt.
Telefon oder Mailkontakt zu Seelsorgern nutzen:
Pfarrer Ball: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gemeindereferentin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Mobil: 0172 1485543
Natürlich gibt es noch ganz viele praktische Ideen:
Sich zu bestimmten Zeiten zu Meditation und Gebet "verabreden"
Telefonischen Kontakt halten zu Menschen, von denen ich weiß, dass sie alleine sind
Bibelteilen per Videokonferenz ...
Einen Brief (von Kindern vielleicht auch ein Bild) ans Seniorenheim/Krankenhaus/Hospiz schicken an die Menschen, die nicht mehr besucht werden (können)
und noch viel mehr ....
Es könnte uns gut tun, in unserer Zwangspause soweit wir gesundheitlich dazu in der Lage sind, anders aktiv zu sein. Ich wünsche allen eine stabile seelische und körperliche Gesundheit!
Gabriele Spahn-Sauer

Firmung in der Pfarreiengemeinschaft
In der Pfarreien- Gemeinschaft St. Nepomuk Klingenberg findet ein halbjährlicher Firmvorbereitungskurs für alle Jugendlichen, die bereits die 6. Klasse besuchen, statt.
Der Kurs beginnt mit einem Informationsabend für die Eltern. Die Einladung dazu erfolgt über das Amtsblatt der Stadt Klingenberg.
Inhalte des Kurses sind verpflichtende Kurstage und ein gemeinsamer Besuch der Bischofsstadt Würzburg.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Praktika. Die Jugendlichen entscheiden sich selbst für Praktika in den Gemeinden, z. B. Mitarbeit bei kirchlichen Feiern in Kirche oder Pfarrheim, der Besuch einer soziale Einrichtung ( Altenheim – Krankenhaus) Begleitung des Organisten, Küsters oder der Gemeindereferentin bei unterschiedlichen Aufgaben (Hospitation Kindergottesdienst, Generationenprojekt,
Abschluss bilden spirituelle Einheiten zur Firmung jeweils in der Kirche in der die Firmung
Information und Anfragen an Gemeindereferentin Gabriele Spahn-Sauer, 0172 148 5543

Erstkommunion in der Pfarreiengemeinschaft
Termin der Erstkommunionfeier ist in der Regel der Sonntag nach der Erstkommunion, der Weiße Sonntag
Für die Pfarreien-Gemeinschaft St. Nepomuk gibt es einen gemeinsamen Kommunionkurs.
Er beginnt mit einem Informationselternabend im Oktober eines neuen Schuljahres.
Interessierte Eltern erhalten alle Informationen über Inhalte und Termine während des Vorbereitungskurses. Der Termin des Informationskurses wird rechtzeitig im Amtsblatt und über die Schulklassen bekannt gegeben.
Inhaltlich werden im Kurs gemeinsame Familienaktivitäten wie z. B. ein Besuch des Bibelmuseums in Frankfurt, eine spirituellen Familienwanderung, ein Kindernachmittag, der ins Thema des Kurses einführt oder einige Gruppenstunden je nach Möglichkeiten der Eltern, angeboten. Die Besuche von Kindergottesdiensten haben sich bewährt. Erwünscht ist die Mitarbeit der Eltern, die von Beginn an den Kurs inhaltlich und die Gestaltung des Erstkommuniongottesdienstes mitbestimmen.
Weitere Informationen oder Anfragen an Gemeindereferentin Gabriele Spahn-Sauer 0172 1485543

Tiersegnung
Tierfreunde aus unserer PG Klingenberg fanden sich zusammen, um einmal im Jahr in der Pfarreiengemeinschaft eine Tiersegnung anzubieten. Als bevorzugter Ort wurde der Rosengarten in Klingenberg ausgewählt. Der Zeitpunkt des Termins wird rund um den Welttierschutztag im Herbst sein. Termine wer den zeitnah veröffentlicht.

Aussendung des Friedenslichts aus Betlehem – Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena Trennfurt
Am 3. Adventssonntag gab es in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena, Trennfurt wieder eine Aussendungsfeier, bei der das Friedenslicht an die zahlreichen Besucher ausgeteilt wurde.

Kindergottesdienst am Planschbecken
Um das Planschbecken des Schwimmbades ein Kindergottesdienst - das war eine richtig gute Sache im Sommer.

Blumenschmuck 21.07.2019
Ein besonderer Blumenschmuck zum Patrozinium!
Wir danken dem Ehepaar Fuchs, Renate Bernard und Jürgen Wengerter für die Blumenspende.